Unsere Konzerte

Sinfonisches Sommerkonzert 2023

17 | 06 | 23

Zwingli-Kirche

Rudolfstraße 14

10245 Berlin

18 | 06 | 23

Christuskirche

Firlstraße 16

12459 Berlin

Details zum Programm

Wolfgang Amadeus Mozart

Sinfonie Nr. 40 in g-Moll


Ludwig van Beethoven

Romanzen Nr. 1 & 2 in G-Dur & F-Dur


Johannes Brahms

Serenade Nr. 1 in D-Dur

Mit unserem sinfonischen Sommerkonzert 2023 erinnern wir an die inspirierenden Anfänge und die tragischen Ausklänge des Schaffens dreier weltberühmter Komponisten der Klassik.

 

Mit Mozarts Sinfonie Nr. 40 in g-Moll widmen wir uns dem Spätwerk eines Komponisten, der die Welt der Musik für alle Zeit prägt. Die vorletzte Sinfonie aus der Hand Mozarts zählt zu den beliebtesten Musikstücken überhaupt. Diese Popularität verdankt sie ihren einfachen Melodien, die Mozart auf geniale Weise hochkomplex komponierte. So entwickelt sich ein unwiderstehlicher Reiz aus Melancholie und musikalischer Schönheit. 

 

Beethovens Romanzen Nr. 1 und 2 in G-Dur und F-Dur für Violine und Orchester führen eine neue musikalische Gattung ein, in welcher das Soloinstrument mit virtuoser und gefühlvoller Stimme die melodische Führung übernimmt. Wohl auch aus diesem Grund gab Beethoven diesen Stücken als erster Komponist den Titel „Romanze“, welcher sich jedoch erst später für diese Form der Komposition durchsetzen sollte.

 

Den Abschluss unseres Konzerts und gleichzeitig den Schaffensbeginn eines sinfonischen Meisters bildet die Serenade Nr. 1 in D-Dur von Brahms. Deutlich hör- und fühlbar lässt uns der erst 24-jährige Brahms an seiner Verehrung und dem musikalischen Einfluss seiner Idole, Haydn und Mozart, teilhaben. Unsicher aber, ob sein Werk bereits eine Sinfonie darstellt und vielleicht auch aus Respekt vor seinen Vorbildern, bezeichnete er sie schließlich als „Serenade“.

03 | 12 | 23 
Christuskirche 
Firlstraße 16 
12459 Berlin 

Winterkonzert 2023

09 | 12 | 23 
Gustav-Adolf-Kirche Herschelstraße 14 
10589 Berlin

Seit Bestehen des Orchesters wurden immer wieder öffentliche Konzerte aufgeführt. Derzeit treten wir mit unserem Programm zwei Mal im Jahr auf. Je zwei Konzerte finden im Sommer, meistens im Juni, und in der Vorweihnachtszeit, meist 1. oder 2. Advent statt.

 

Gelegentlich erklingen in den Programmen auch Stücke ausschließlich für Streich- oder Blasinstrumente. Damit können die besonderen Fähigkeiten der einzelnen Instrumentengruppen eindrucksvoll dargestellt werden.

 

Wir arbeiten auch regelmäßig mit Instrumentalsolistinnen und -solisten, Sängerinnen und Sängern oder Chören zusammen. In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl von Konzerten für Solo-Instrumente (Violine, Viola, Cello, Flöte, Klarinette, Fagott, Horn, Trompete, Harfe) aufgeführt. Aber auch große Werke, wie der Lobgesang von Mendelssohn oder Puccinis Messa di Gloria für Orchester und Chor waren schon Highlights unserer Programme.

 

Wenn Du Interesse hast, mitzuspielen, findest Du im folgenden Archiv einen Überblick über die letzten Programme und die musikalische Richtung und Fähigkeit unseres Orchesters.

Archiv